Gattung Pwi-29a
DB ab 1968: D2i 888
Im
Jahr 1929 beschaffte die DRG für die schlesischen Gebirgsstrecken als
Ergänzung zu den Nebenbahnwagen auch eine kleine Serie von sieben Packwagen.
Diese hatten nur auf einer Seite eine Bühne. Die Wagen besaßen
einen 7.940 mm langen Laderaum, der beidseitig je eine 1.500 mm breite Schiebetür
aufwies und eine Ladefläche von 21 m² besaß. Das zulässige
Ladegewicht lag bei 6 t. Weiterhin gab es in den Wagen auch ein Dienstabteil
mit Zugführersitz unter der Dachkanzel sowie ein Hundeabteil und eine
Toilette.
Alle sieben Wagen wurden von LHB in Breslau im Jahr 1929 gebaut und in der
RBD Breslau in Dienst gestellt. Zuerst trugen sie die Nummern 92 901 bis 907,
nach dem Nummernplan von 1930 dann als 117 501 bis 507 bezeichnet. Die ersten
fünf Wagen der Serie (117 501 bis 505) wurden ab 1942 zu Beiwagen für
elektrische Triebwagen umgezeichnet: EB 99 01 bis 05, Gattung jetzt Pwiel-29a.
Nach dem Krieg kamen die Wagen 117 503 und 117 507 zur DB. Erst im Jahr 1978
wurde mit dem Wagen 117 507 Kar (zuletzt als 0117 507 Kar, D2i 888 bezeichnet)
der letzte Wagen dieses Typs nach fast 50 Dienstjahren bei der DB ausgemustert.
Nummernreihe:
Pwi-29a: 7 Wagen, 117 501 bis 117 507
Nr. vor 1930 | Nr. ab 1930 | Nr. nach 1945 | Besitzer, Standort, derzeitige Nr. | Hersteller |
92 903 Breslau | 117 503 Breslau ab 1942:
|
DB 117 503 Ffm | DBG, Hildesheim / Standort Loburg |
LHB 1929 |