Die Geschichte der "Donnerbüchsen"
Technische Daten:
| Länge über Puffer | 13.920 mm (Bi-29: 14.040 mm) |
| Achsstand | 8.500 mm |
| Raddurchmesser | 1.000 mm |
| Höhe bis Dachscheitel (BCi-28/29, Ci-28/29/30) | 4.007,5 mm |
| Breite Wagenkasten | 3.096 mm |
| Fensterbreite 2. Kl. (Bi-29) | 1.000 mm |
| Fensterbreite 2. Kl. (Bi-21, BCi) | 800 mm |
| Fensterbreite 3. Kl. / 4. Kl. (Ci, Di, Pwi) | 600 mm |
| Fensterbreite Abort | 450 mm |
| Plattformsicherung | Dix-Gitter |
| Sicherung der Übergänge | Scherengitter |
| Achsbauart | Vereinslenkachsen |
| Lüfterbauart | Wendler-Sauger |
| Zulässige Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Sitzplätze:
| Bauart | Sitzplätze | Bauart | Sitzplätze |
| Bi-21 | 40 | BCi-28/29 | 15/34 |
| BCi-21 | 16/34 | Ci-28/29/30 | 58 |
| BDi-21 / BCid-21 | 16/39 | CDi-28 | 29/29 |
| Ci-21 | 58 | Bi-29 | 38 |
| Di-21a/b/c / Cid-21a/b/c | 66 | C Postid (Umbau 1934, ex Cid-21(a)) | 28 |
| Di-26/27 / Cid-26/27 | 66 | CPwif / Cif (Umbau 1951) | 44 |
| Ciu-27/28 | 53 |
Gattungsbezeichnungen:
| Buchstabe | Bedeutung |
| A | 1. Klasse |
| B | 2. Klasse |
| C | 3. Klasse |
| D | 4. Klasse; bei DB / DR ab den 60er Jahren: Gepäckwagen / Gepäckabteil |
| Dienst | DR: Dienstwagen / Bauzugwagen |
| Pw | Gepäckwagen (Packwagen) / Gepäckabteil |
| Post | Postwagen / Postabteil |
| aa | DR: zweiachsiger Wagen (Beispiel: Baai, Dienst aa) |
| b | DB: Leitungswagen für Wendezugbetrieb |
| d | ohne Umbauten in 3. Klasse umgezeichnete ehemalige 4.-Klasse-Wagen |
| e | DB: Wagen mit elektrischer Heizung |
| f | DB: Steuerwagen für Wendezugbetrieb |
| i | offene Übergänge / teilweise mit offenen Plattformen |
| p | DR: Wagen mit Polstersitzen |
| t | SNCF: Wagen mit Mittelgang |
| tr | Wagen mit Traglastenabteil |
| u | durch Umbau der Inneneinrichtung in 3. Klasse umgezeichnete ehemalige 4.-Klasse-Wagen |
| w | DB: Wagen mit Polstersitzen (aus dem 3yg-Umbauprogramm) |
| Zahlen (SNCF) | SNCF: Die Zahl in der Gattungsbezeichnung gibt die Zahl der fiktiven Abteile pro Wagenklasse an. Beispiel: A2 B3 1/2 t: Wagen mit Mittelgang und 2 gedachten Abteilen 1. Kl. und 3 1/2 gedachten Abteilen 2. Kl. (= ex deutscher BCi). |
Nummernschema:
| Jahr | Nummernsystem | Beispiel |
| bis 1923/24 | Fortführung des Länderbahn-Nummernsystems (4-stellige Nummern + Direktionsbezeichnung) | 2313 Osten |
| 1923 bis 1930 | 5-stellige Nummern + Direktionsbezeichnung, von jeder Direktion vergeben (d.h. beim Direktionswechsel änderte sich auch die Wagennummer) | 52524 Erfurt |
| ab 1930 | 5-stellige Nummern (Packwagen: 6-stellig) + Direktionsbezeichnung, zentral vergeben (d.h. beim Direktionswechsel behielt der Wagen seine Nummer) | 27342 Halle |
| DB ab 1948 | wie vorher, aber nur noch Direktionskürzel | 85123 Ffm |
| DR ab 1958 | sechsstellig mit Bindestrich nach der 3. Stelle | 341-261 |
| DR ab 1966 | 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 50 xx | 505024-13018-7 |
| DR Bauzugwagen | 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 60 50 99 | 605099-03116-9 |
DB Bauzugwagen vor 1968 |
4-stellige Nummer + Direktionsbezeichnung | Saarbrücken 8315 |
| DB Bauzugwagen ab 1968 | 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 60 80 99 | 608099-28990-2 |
| DB Bauzugwagen als Bahnhofswagen | 5-stellige Nummer mit Kontrollziffer | 61252-3 |
| ÖBB | 5-stellige Nummer mit Punkt nach der 2. Stelle | 37.440 |
| PKP nach 196x | 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 51 xx | 505124-15132-3 |
| SNCF nach 196x | 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 87 xx | 508724-17234-3 |