Die Geschichte der "Donnerbüchsen"

Technische Daten:

Länge über Puffer 13.920 mm (Bi-29: 14.040 mm)
Achsstand 8.500 mm
Raddurchmesser 1.000 mm
Höhe bis Dachscheitel (BCi-28/29, Ci-28/29/30) 4.007,5 mm
Breite Wagenkasten 3.096 mm
Fensterbreite 2. Kl. (Bi-29) 1.000 mm
Fensterbreite 2. Kl. (Bi-21, BCi) 800 mm
Fensterbreite 3. Kl. / 4. Kl. (Ci, Di, Pwi) 600 mm
Fensterbreite Abort 450 mm
Plattformsicherung Dix-Gitter
Sicherung der Übergänge Scherengitter
Achsbauart Vereinslenkachsen
Lüfterbauart Wendler-Sauger
Zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

 

Sitzplätze:

Bauart Sitzplätze Bauart Sitzplätze
Bi-21 40 BCi-28/29 15/34
BCi-21 16/34 Ci-28/29/30 58
BDi-21 / BCid-21 16/39 CDi-28 29/29
Ci-21 58 Bi-29 38
Di-21a/b/c / Cid-21a/b/c 66 C Postid (Umbau 1934, ex Cid-21(a)) 28
Di-26/27 / Cid-26/27 66 CPwif / Cif (Umbau 1951) 44
Ciu-27/28 53    

 

Gattungsbezeichnungen:

Buchstabe Bedeutung
A 1. Klasse
B 2. Klasse
C 3. Klasse
D 4. Klasse; bei DB / DR ab den 60er Jahren: Gepäckwagen / Gepäckabteil
Dienst DR: Dienstwagen / Bauzugwagen
Pw Gepäckwagen (Packwagen) / Gepäckabteil
Post Postwagen / Postabteil
aa DR: zweiachsiger Wagen (Beispiel: Baai, Dienst aa)
b DB: Leitungswagen für Wendezugbetrieb
d ohne Umbauten in 3. Klasse umgezeichnete ehemalige 4.-Klasse-Wagen
e DB: Wagen mit elektrischer Heizung
f DB: Steuerwagen für Wendezugbetrieb
i offene Übergänge / teilweise mit offenen Plattformen
p DR: Wagen mit Polstersitzen
t SNCF: Wagen mit Mittelgang
tr Wagen mit Traglastenabteil
u durch Umbau der Inneneinrichtung in 3. Klasse umgezeichnete ehemalige 4.-Klasse-Wagen
w DB: Wagen mit Polstersitzen (aus dem 3yg-Umbauprogramm)
Zahlen (SNCF) SNCF: Die Zahl in der Gattungsbezeichnung gibt die Zahl der fiktiven Abteile pro Wagenklasse an. Beispiel: A2 B3 1/2 t: Wagen mit Mittelgang und 2 gedachten Abteilen 1. Kl. und 3 1/2 gedachten Abteilen 2. Kl. (= ex deutscher BCi).

 

Nummernschema:

Jahr Nummernsystem Beispiel
bis 1923/24 Fortführung des Länderbahn-Nummernsystems (4-stellige Nummern + Direktionsbezeichnung) 2313 Osten
1923 bis 1930 5-stellige Nummern + Direktionsbezeichnung, von jeder Direktion vergeben (d.h. beim Direktionswechsel änderte sich auch die Wagennummer) 52524 Erfurt
ab 1930 5-stellige Nummern (Packwagen: 6-stellig) + Direktionsbezeichnung, zentral vergeben (d.h. beim Direktionswechsel behielt der Wagen seine Nummer) 27342 Halle
DB ab 1948 wie vorher, aber nur noch Direktionskürzel 85123 Ffm
DR ab 1958 sechsstellig mit Bindestrich nach der 3. Stelle 341-261
DR ab 1966 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 50 xx 505024-13018-7
DR Bauzugwagen 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 60 50 99 605099-03116-9

DB Bauzugwagen vor 1968

4-stellige Nummer + Direktionsbezeichnung Saarbrücken 8315
DB Bauzugwagen ab 1968 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 60 80 99 608099-28990-2
DB Bauzugwagen als Bahnhofswagen 5-stellige Nummer mit Kontrollziffer 61252-3
ÖBB 5-stellige Nummer mit Punkt nach der 2. Stelle 37.440
PKP nach 196x 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 51 xx 505124-15132-3
SNCF nach 196x 12-stellige UIC-Nummer, beginnend mit 50 87 xx 508724-17234-3

vorherige Seite

Zurück