Umrisswagen 746

Die Deutsche Bundesbahn baute in den 60er Jahren insgesamt sechs ehemalige Bi-29 zu Umrisswagen der Bauart 746 um. Mit Hilfe dieser Wagen wurde das Lichtraumprofil an verschiedenen Strecken überprüft, wenn Züge mit Lademaßüberschreitung (LÜ) angekündigt waren. Dabei wurde ein Teilstück des Wagenkastens entfernt, um Platz für das Messgerüst zu schaffen. Mit Hilfe der mechanisch ausklappbaren Messlehren, die auf das benötigte Maß der LÜ-Sendung eingestellt wurden, konnte so der Abstand zu Brücken, Tunnels, Bahnsteigkanten und anderen Hindernissen überprüft werden. Im Inneren des Wagens war dazu ein Messgeräteraum eingerichtet, weiterhin auch noch ein Werkstattraum sowie ein Aufenthaltsraum mit Schlafmöglichkeit für die Wagenbesatzung.

Die Wagen erhielten später die EDV-Nummern 60 80 99-29 910 bis 29 915.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Wagen nach der EDV-Nummer sortiert:

 

Ursprungsnummer Hersteller, Baujahr Umbau Bdw

Bdw-Nr.

Heimatdienststelle

EDV-Nr.

Heimatdienststelle

Ausmusterung Verbleib Anmerkungen
? ? xx/19xx ? 60 80 99-29 910-9 (I) ?   1)

36517 Münster

27 897

LHB 1930 02/1967

Essen 6203

Gl Duisburg-Wedau

60 80 99-29 911-7

Glb Duisburg-Wedau

199x

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

60 80 99-29 911-7

75 80 24-29 193-5 D-DGEG

 
? ? 05/1967

Hannover 6200

Obg Hannover Hgbf

60 80 99-29 912-5

Glb Hannover-Leinhausen

? ++  
?

MAN 19xx

xx/196x

München 6280

xxx

60 80 99-29 913-3 (I)

Bm Mainz

1977 ++ 2)

36525 Breslau

27 629

Beuchelt 1929 06/1967

Saarbrücken 6206

Bm Saarbrücken Hbf

60 80 99-29 914-1

Bm Saarbrücken Hbf

199x

MEC Losheim

Saarbrücken 6206

75 80 24-29 303-0 D-MEL

 

36587 Wuppertal

27 725

LHB 1930 05/1967

Regensburg 6366

Gl Regensburg

60 80 99-29 915-8

Glb Nürnberg

? ++  

Anmerkungen:

1) Die Wagennummer 60 80 99-29 910-9 wurde zwei Mal vergeben. Bei dem Wagen in Erstbesetzung handelt es sich um einen der hier behandelten Umrisswagen, der vermutlich recht früh wieder ausgemustert wurde. Der Wagen in Zweitbesetzung ist ein Aufenthaltswagen 456 ex Ci-28 (ex 84 497), welcher heute noch beim Bayerischen Localbahnverein erhalten ist. Die Wagendatenbank (www.reisezug-wagen.de) listet diesen ehemaligen Ci-28 als Umrisswagen auf, was aber aus Sicht des Webmasters angezweifelt wird. Denn der Wagen 84 497 zeigt keine Spuren eines Umbaus zum Umrisswagen. Zudem wurden für diese Umbauten (soweit bekannt) nur ehemalige Bi-29 herangezogen.

2) Auch die Nummer 60 80 99-29 913-3 wurde ein zweites Mal vergeben. Ab 1977 trug ein zum Wohn-Werkstattwagen 477 umgebauter dreiachsiger Umbauwagen (ex B3yge 761 87 075) diese Nummer. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde der Umrisswagen vermutlich ausgemustert.

 

Von den einzelnen Wagen gibt es hier eine Galerie mit Bildern aus dem Betriebseinsatz:

Durch Anklicken der Bilder öffnen diese sich in größerem Format in einem neuen Fenster!

60 80 99-29 911-7

Wanne-Eickel, 08.12.1991
Wanne-Eickel, 08.12.1991
Wanne-Eickel, 08.12.1991
Wanne-Eickel, 08.12.1991

Wanne-Eickel, 08.12.1991

Detailaufnahme Messgerüst

Wanne-Eickel, 08.12.1991

Detailaufnahme Messgerüst

 

60 80 99-29 912-5

     
Steinheim / Westf., 1992
Steinheim / Westf., 1992

 

Zurück zu den DB-Betriebsaufnahmen

Zurück zu den Bahndienstwagen