Württembergische Doppelwagen (ET 65-Mittelwagen)
Ab 1918 hatte die Württembergische Staatsbahn eine größere Serie Doppelwagen für den Stuttgarter Vorortverkehr in Auftrag gegeben. Diese bewährten sich ausgezeichnet, so daß in den Jahren 1929 / 1930 weitere 25 Doppelwagen der Gattung Bi wü 29 und 17 Doppelwagen Ci wü 29 bei der Maschinenfabrik Esslingen bestellt wurden. Die Wagen waren eine Überarbeitung der ursprünglichen Konstruktion (Ci-wü 18a) und an die Konstruktion der Bi-29 angelehnt, allerdings mit anderem Wagenkasten und zusätzlichem Mitteleinstieg. In den 30er Jahren wurde ein Großteil der 1929/1930 gebauten Wagen als Mittelwagen für die Elektrotriebwagen ET 65 umgebaut, in dieser Funktion dienten sie bis zur Ablösung durch B4yg-Umbauwagen.
Obwohl es hier in erster Linie um die von der DRG beschafften Wagen geht, sind die ursprünglichen württembergischen Wagen Ci-wü 18a ebenfalls in dieser Liste zu finden.
Nummernreihen:
Erste Serie: 97xxx (?)
Bi wü 29: 36051 - 36100 Stg (ab 1930 27011 - 27060 Stg), MF Esslingen 1929
Ci wü 29: 40221 - 40254 Stg (ab 1930 85056 - 85089 Stg), MF Esslingen 1930
Nr. vor 1930 | Nr. nach 1930 | spätere Nummern | Besitzer, Standort, derzeitige Nr. | Hersteller |
10171 Stuttgart 51387 Stuttgart |
97749 Stuttgart | DB 97749 Stg Eurovapor |
DBK Historische Bahn |
Esslingen 1922 |
10172 Stuttgart 51388 Stuttgart |
97750 Stuttgart |
DB 97750 Stg Eurovapor |
DBK Historische Bahn |
Esslingen 1922 |
? | ? | ? Localbahn Aischgrund e.V. |
Gaststätte "Nordbahnhöfle", Bad Friedrichshall - Kochendorf-Nord |
1923 |
? | ? | ? Localbahn Aischgrund e.V. |
Gaststätte "Nordbahnhöfle", Bad Friedrichshall - Kochendorf-Nord |
1923 |