Gattung Di-24 / Cid-24
Einige Wagen wurden als Triebwagen-Beiwagen ausgeliefert:
Diel / Ciel : Beiwagen für elektrische Triebwagen
Div / Civ / Ciuv: Beiwagen für Dieseltriebwagen
Die
DRG beschaffte in den Jahren 1926 und 1927 von den Herstellern Wumag (Görlitz),
Norddeutsche Waggonfabrik (Bremen), Lindner (Ammendorf) und O&K (Berlin-Spandau)
insgesamt 40 Wagen des Typs Di-24 / Cid-24. Die Wagen boten 56 Sitzplätze
der 4. Klasse. Elf der 40 Wagen wurden gleich als Beiwagen für die Elektrotriebwagen
der Baureihe ET 89 ausgeliefert (Gattung: Diel-24, bekannt: die 9 Wagen 5039
bis 5043 sowie 5053 bis 5056 Breslau) und in der RBD Breslau eingesetzt, die
restlichen 29 als normale Personenwagen für verschiedene Direktionen.
Nach der Abschaffung der 4. Klasse wurden die Fahrzeuge als Wagen 3. Klasse
(Cid-24 bzw. Cidel-24) geführt, die vier Wagen 98 045 bis 048 wurden
1935 in die Bauart Ciuv-24/35 umgebaut. Sie bekamen u.a. einen Heizofen statt
der Sitzbank gegenüber der Toilette, wodurch sie auch als Beiwagen von
Dieseltriebwagen eingesetzt werden konnten (daher auch das "v" in
der Gattungsbezeichnung).
Im Jahr 1942 bekamen die elf ET-Beiwagen (Wagen 5039 bis 5043 und 5053 bis
5056 und noch zwei Stück) nach ihrer Rückführung in den Personenwagenpark
die Nummern 90 970 (II) bis 90 980 (II) Breslau.
Nach dem Krieg kamen noch folgende Wagen zur DB: 98 037-041, 043-046, 048-049,
052-055, 059; 90 970 (II), 971 (II), 973 (II), 975 (II), 979 (II). Bis 1964
wurden die letzten Wagen ausgemustert.
Nummernreihe:
Cid-24: 40 Wagen, 98 021 - 98 025, 98 030 - 98 064
Nr. vor 1930 | Nr. ab 1930 | Nr. nach 1945 | Besitzer, Standort, derzeitige Nr. | Hersteller |
5053 Breslau Diel 2940 Breslau
|
2940 Breslau Diel 90 975 (II) Breslau (ab 1942) |
DB 98 031 (II) Nür Bahnhofsw. 65146 DGEG Bochum-Dahlhausen |
Stiftung Historische Eisenbahn Niederrhein |
Wumag 1926 |
59 602 Altona | 98 037 Hamburg | DB 98 037 Stg Bdw Stuttgart 7512 608099-27194-2 Bautruppführerwagen 406 |
Museumseisenbahn Minden 75 80 24-29 221-4 D-MEM |
Norddeutsche Waggonfabrik Bremen 1927 |
? |
98 046 Breslau (ab 1935 Ciuv-24/35) |
DB 98 046 Bdw Frankfurt 8491 608099-28720-3 Wohn-Schlafwagen 476 EF Wetterau, 98 046 Breslau Privat, Bad Nauheim, 98 046 Breslau Wutachtalbahn e.V. (bis 2015) |
Denkmal Gedenkstätte "Herinneringscentrum Kamp Westerbork", Hooghalen (NL) (2018 beim Museum Buurtspoorweg (MBS) in Haaksbergen (NL) untergestellt) |
LHB 1927 |
? | 98 xxx | ÖBB xxxxx 40 81 9457 900-4 Mannschaftswagen |
Kunstmühle, Carl Künkele, Bad Urach |
Lindner 1926 / 43438 |
xxxx Breslau Diel | 98 xxx Breslau | PKP 50 51 24-15 145-5 Bb | Polskie Stowarzyszenie Milosnikow Kolei (PSMK), Skierniewice (PL) |