Gattung D-21a / Cd-21a

Die Bauart D-21a wurde als in Details verbesserte Weiterentwicklung des D-21 (z.B. etwas andere Fensterform / -größe) als Abteilwagen der Holzbauart ab 1921 in größeren Stückzahlen beschafft.

Der Grundriss des Wagens enthielt acht offene Vollabteile der 4. Wagenklasse und zwei Aborte in Wagenmitte. Die Abteile waren über einen Mittelgang miteinander verbunden, von dem aus auch die beiden Aborte zugänglich waren. Der Zugang erfolgte auf jeder Wagenseite über vier nach außen öffnende Drehtüren. Insgesamt hatten die Wagen 66 Sitzplätze der 4. Klasse.

Die Wagen wurden in den Jahren 1921 - 1925 von vielen verschiedenen Waggonfabriken ausgeliefert. Im Nummernplan von 1930 wurden sie, gemeinsam mit den Wagen der Bauart D-21 und D-21b, in die Nummerngruppe 43 001 bis 45 526 eingereiht. Die Wagen der Gattung D-21a waren dabei im Bereich von 43 012 bis 45 406 zu finden. Die Zuordnung erfolgte aber gemischt, so dass die Wagen beider Bauarten durcheinander nummeriert waren.

Entsprechend der ursprünglichen Gattungsbezeichnung wurden die Wagen zunächst als Wagen der 4. Wagenklasse beschafft (D-21). Nach der Klassenreform 1928, bei der die 4. Klasse abgeschafft wurde, wurden die Wagen als Gattung Cd-21 bezeichnet. Die bisherige 4. Klasse wurde nun ohne Umbauten als 3. Klasse bezeichnet, was das kleine "d" in der neuen Gattungsbezeichnung aussagt. Einige Wagen wurden ab 1932 auch mit einer neuen 3.-Klasse-Einrichtung und / oder Traglastenabteil versehen, so entstanden die neuen Gattungsbezeichnungen C, CCtr, Cdtr, CdCtr und Cu.

Bei der DB wurden die Wagen bis 1962 aus dem Reisezugdienst ausgemustert, bei der DR hielten sie sich in diesen Diensten noch bis 1971. Einige Wagen wurden anschließend als Bahndienstwagen weitergenutzt.

Nummernreihe:

D-21a: 542 Wagen

43012, 43014, 43087 - 43102, 43338, 43403 - 43452, 43462 - 43512, 43588 - 43610, 43633 - 43643, 43645, 43658 - 43702, 43723 - 43727, 43758, 43818 - 43842, 43845 - 43864, 43875 - 43884, 43893, 43895 - 43907, 43926 - 43930, 43936 - 43940, 43971 - 43993, 43999 - 44013, 44110 - 44116, 44177 - 44180, 44186, 44192 - 44195, 44242 - 44269, 44311 - 44366, 44375 - 44376, 44407 - 44411, 44546 - 44565, 44832 - 44851, 45326 - 45353, 45377 - 45406

Nr. vor 1930 Nr. ab 1930 Nr. nach 1945 Besitzer, Standort, derzeitige Nr. Hersteller

3498 Halle

81 601 Halle

43 093 Halle

SNCB, 27 316
bis 1954

SNCB, 85 306
1954-1958

++ Steinfurt 1921

2622 Mainz

81 518 Mainz

43 420 Mainz

SNCB, 27 336
bis 195x

++ Gastell 1922

2669 Mainz

81 545 Mainz

43 849 Mainz

SNCB, 27 337
bis 1954

SNCB, 85 315
1954-1958

++ Talbot 1924

3054 Stettin

81 554 Stettin

44 312 Stettin

CFL, 3161 Cf
bis 1961

++ Schöndorff 1924

2916 Stettin

81 626 Stettin

44 847 Stettin

DB, 44 847 Cdtr
bis 1955

1955 Umbau durch AW Hannover
(3yg-Umbauwagenprogramm, neue Bauart C3yg-*/54)

DB, 87 147 B3yge 761
(gekuppelt mit B3yge 87 146,
ex Cid-21 82 035)

1955-1970

DB, 50 80 23-11 107-5 B3yge 761
1970-1978


Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.

HE 05

2006 verschrottet

Steinfurt 1924

2918 Stettin

81 628 Stettin

44 849 Stettin

1931 Umbau in Cdtr-21a/31

ÖBB, 48.126
bis 1956

ÖBB, 39.933 Bi
Umbau in Spantenwagen
1956-19xx

Chemin de Fer Touristique du Rhin; Volgelsheim (F)

39933

Steinfurt 1924
         

Keine erhaltenen Wagen in der Ursprungsbauform bekannt.

Zurück